
Die Ehrenamtspauschale 2025
Alles, was du wissen musst
Geschrieben von Wiebke Gericke | 04 April 2025
Ohne Ehrenamt läuft in unserer Gesellschaft vieles nicht. Ob im Sportverein, in sozialen Projekten oder im Umweltbereich – Millionen Menschen engagieren sich freiwillig, um unsere Welt ein Stück besser zu machen. Um diesen Einsatz zu unterstützen, gibt es die Ehrenamtspauschale.
Doch was genau steckt dahinter? Welche Neuerungen gibt es 2025? Und wie kannst du das Beste aus dieser Regelung herausholen? Hier erfährst du alles Wichtige – kompakt, verständlich und praxisnah.
Finde ein Freiwilligenprojekt, das zu dir passt →
Was ist die Ehrenamtspauschale?
Die Ehrenamtspauschale ist eine Art kleines Dankeschön vom Staat. Sie sorgt dafür, dass du als Ehrenamtliche:r bis zu 840 Euro im Jahr steuerfrei dazuverdienen kannst – vorausgesetzt, deine Tätigkeit erfüllt bestimmte Voraussetzungen.
Wie hoch ist die Pauschale?
Seit 2021 beträgt die Ehrenamtspauschale 840 Euro pro Jahr. Und auch 2025 bleibt es bei dieser Summe. Das bedeutet: Wenn du in einem gemeinnützigen Verein, einer mildtätigen Organisation oder einer kirchlichen Einrichtung aktiv bist, kannst du diesen Betrag steuerfrei erhalten – ohne Abzüge und ohne großen bürokratischen Aufwand.

Wer kann die Ehrenamtspauschale nutzen?
Damit du von der Ehrenamtspauschale profitieren kannst, müssen einige Bedingungen erfüllt sein:
-
Deine Tätigkeit muss gemeinnützig, mildtätig oder kirchlich sein.
-
Sie darf nicht dein Hauptberuf sein.
-
Die maximale steuerfreie Vergütung liegt bei 840 Euro pro Jahr.
Typische Tätigkeiten, die begünstigt sind:
✔ Vorstandsarbeit in gemeinnützigen Vereinen
✔ Kassenführung und Buchhaltung
✔ Platzwart- oder organisatorische Aufgaben
✔ Betreuung von Vereinsheimen oder -anlagen
Tätigkeiten, die nicht begünstigt sind:
❌ Ehrenamtliche Arbeiten, die du bereits hauptberuflich machst
❌ Tätigkeiten in wirtschaftlich orientierten Unternehmen ohne Gemeinnützigkeitsstatus
❌ Vergütungen, die den Freibetrag überschreiten (hier greift die Steuerpflicht)

Kombination mit der Übungsleiterpauschale – geht das?
Ja! Falls du neben deinem Ehrenamt noch eine pädagogische, künstlerische oder pflegerische Tätigkeit ausübst (z. B. als Trainer:in oder Chorleiter:in), kannst du zusätzlich zur Ehrenamtspauschale auch die Übungsleiterpauschale nutzen.
Hier ein Überblick:
-
Ehrenamtspauschale (840 € pro Jahr): Für Tätigkeiten wie Verwaltung, Organisation, Vorstandstätigkeiten und allgemeine Vereinsarbeit.
-
Übungsleiterpauschale (3.000 € pro Jahr): Für pädagogische oder pflegerische Tätigkeiten, z. B. als Trainerin oder Chorleiterin.
Wichtig: Beide Pauschalen dürfen nicht für dieselbe Tätigkeit genutzt werden. Das heißt, wenn du als Fußballtrainer:in arbeitest und gleichzeitig die Vereinsbuchhaltung übernimmst, kannst du für beide Aufgaben steuerfreie Zahlungen erhalten – aber eben nur getrennt.
Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen
Das Thema Ehrenamt bleibt politisch relevant, und 2025 gibt es einige spannende Entwicklungen:
Kommt eine Erhöhung der Pauschale?
Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wünschen sich viele Ehrenamtliche eine höhere Pauschale. Angesichts steigender Lebenshaltungskosten wird in der Politik darüber diskutiert, ob die 840 Euro bald angehoben werden sollen. Konkrete Beschlüsse gibt es aber noch nicht.
Weniger Bürokratie für Ehrenamtliche?
Ein weiteres heißes Thema ist die Bürokratie. Viele Vereine und Ehrenamtliche klagen darüber, dass zu viele Dokumentationspflichten sie von ihrer eigentlichen Arbeit abhalten. Einige Bundesländer testen daher 2025 Pilotprojekte zur automatischen Steuerfreistellung. Sollte sich das Modell bewähren, könnte es deutschlandweit Schule machen.

Praktische Tipps für dich
Damit du die Ehrenamtspauschale optimal nutzen kannst, hier ein paar wertvolle Tipps:
✅ Einnahmen in der Steuererklärung angeben – Auch wenn sie steuerfrei sind.
✅ Schriftliche Vereinbarung mit deinem Verein treffen – So hast du alles schwarz auf weiß.
✅ Belege sammeln – Falls du zusätzliche Ausgaben wie Fahrtkosten hast, könnte sich das steuerlich lohnen.
✅ Übungsleiterpauschale prüfen – Vielleicht kannst du ja beide Pauschalen kombinieren?
✅ Lass dich nicht stressen – Die Ehrenamtspauschale ist ein Bonus, aber der eigentliche Gewinn liegt im Engagement selbst.
Fazit
Ob als Trainer:in, Vorstandsmitglied oder Organisator:in – dein Ehrenamt ist unbezahlbar! Die Ehrenamtspauschale ist eine kleine, aber feine Anerkennung für deinen Einsatz. Auch 2025 bleibt sie bestehen, und es gibt vielversprechende Diskussionen über mögliche Verbesserungen.
Wir halten dich auf dem Laufenden! Und bis dahin: Schau doch mal auf unserer Projektseite vorbei und mach weiter mit deinem Engagement – unsere Gesellschaft braucht Menschen wie dich.
Weiterführende Links & Quellen

door Wiebke Gericke
18 verschiedene Ideen für ehrenamtliche Tätigkeiten
28 März 2024
Du möchtest dich ehrenamtlich engagieren, aber die Auswahl an Möglichkeiten ist groß und du weißt nicht, wie du dein Traumprojekt findest? Hier erfährst du alles über die vielen Möglichkeiten des Ehrenamts.

door Wiebke Gericke
Die Liste der guten Taten der Good Ones
27 März 2024
Es gibt so viele Möglichkeiten Gutes zu tun. Du weißt nicht, wo du anfangen kannst? Wir nennen dir 50 Tipps, wie du Menschen im Alltag helfen und etwas an die Gesellschaft zurückgeben kannst. Jetzt lesen.

door Wiebke Gericke
Positive Eigenschaften erkennen
13 September 2024
Möchtest du mit deinen eigenen, einzigartigen Superkräften den Unterschied machen? In diesem Blog erfährst du, wie du deine positiven Eigenschaften erkennst, stärkst und einsetzt. Mache das Quiz und starte damit, Einfluss zu nehmen.